Der Kultursprudel ist ein Ort für Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und weitere kreative Formate. Das Gebäude befindet sich zentral in der Lutherstadt Eisleben im Erdgeschoss einer Villa, die über den Schlossplatz erreichbar ist. Mit seinen hellen und freundlichen Räumen wird der Kultursprudel als Veranstaltungsort innerhalb des Projekts „Glück Auf! Wohin?“ genutzt. Im gleichen Gebäude befindet sich eine Zweigstelle der Musikschule des Landkreises Mansfeld-Südharz sowie Räumlichkeiten des Museumsverbundes Erlebniswelt Museen.
Für das Projekt „Glück Auf! Wohin?“ ist der Kultursprudel ein Ort des lebhaften Austausches und der offenen Begegnung, ein Ort, in dem künstlerische, zeitgeschichtliche oder interaktive Ausstellungen kostenfrei gezeigt werden. Begleitende Angebote wie Workshops, Lesungen, Gesprächsreihen, Erzählcafés regen zum Dialog über gesellschaftlich relevante Themen an und sollen zur Strahlkraft des Projektes in den Landkreis Mansfeld-Südharz beitragen.
Kulturelle Initiativen, Vereine und freischaffende Künstler und Künstlerinnen sind herzlich eingeladen, Ideen und Impulse einzubringen und in Kooperation mit uns umzusetzen. Gleichzeitig nutzen die Kreismusikschule und weitere Vereine den Kultursprudel als kulturellen Lernort und formen mit Erlebniswelt Museen eine synergetische Gemeinschaft.
Einmal im Jahr zeigt „Glück Auf! Wohin?“ im Kultursprudel ausgewählte Kunstobjekte der Mansfeld-Galerie. Die Mansfeld-Galerie steht unter Denkmalschutz. Sie ist die Sammlung des ehemaligen Bergbauunternehmen VEB Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“ und heute im Besitz des Landkreises Mansfeld-Südharz. Sie umfasst ca. 400 Gemälde, Grafiken und Plastiken, die zwischen 1949 und 1989 entstanden sind.
Postadresse:
Markt 29
06295 Lutherstadt Eisleben
Der Zugang erfolgt über den Schlossplatz, neben der Post.
Aktuell
Ausstellung „Traumbilder aus der Mansfeld-Galerie“
15.03. – 14.06.2023 | geöffnet Montag bis Mittwoch von 14 bis 17 Uhr
Die kleine Ausstellung zeigt eine kleine Auswahl von Gemälden und Grafiken aus der ehemaligen Sammlung des Mansfeld-Kombinats rund um das Thema Träume und Wünschen. Vetreten sind namhafte Maler wie Wilfried Falkenthal, Uwe Pfeifer und Hans Hendrik Grimmling.
Rückblick 2021
22.07. bis 31.10.2021
Ausstellung „Frauen in der Mansfeld-Galerie“
Eröffnung am 22.07.2021 mit 40 Teilnehmenden und musikalische Begleitung durch Charlotte Besserer.
19.08.2021
Künstlergespräch mit dem Maler Hans-Gerhard Templin
im Begleitprogramm der Ausstellung „Frauen in der Mansfeld-Galerie“
20.09.2021
Lesung mit Dr. Dagmar Enkelmann: “Emanzipiert und stark. Frauen in der DDR”
im Begleitprogramm der Ausstellung „Frauen in der Mansfeld-Galerie“
Ausstellung „Düsentest! Mansfeld-Südharz aus der Dose“
Ausstellung von Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Malklasse der Kreismusikschule (Leiter: Christian Franke). Die mit einer Airbrushtechnik gefertigten Bilder zeigten Interpretationen und architektonische Details von markanten Orten in Mansfeld-Südharz. Eröffnung Workshop zur Airbrushtechnik. Ein Ergebnis des Spray-Workshops ist eine große Tafel mit dem Schriftzug “Kultursprudel”, die bis heute als Blickfang auf dem Gelände platziert ist.
23.09.2021
Vortrag von Dr. Mareike Czikowsky “Frauenarbeit in Männerberufen?”
im Begleitprogramm der Ausstellung „Frauen in der Mansfeld-Galerie“
27.10.2021
Eröffnung der Interkulturellen Woche Mansfeld-Südharz
in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten Karoline Spröte. Bühnenprogramm mit Kinderchor, Tanzgruppe und mehrsprachigen Begrüßungsworten. Ausstellung „Menschenrechte“
Rückblick 2022
06.05.–15.06.2022
Ausstellung „Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt“
in Zusammenarbeit mit dem „Synagogenverein Eisleben“ (Rüdiger Seidel)
07.06.2022
Vortrag von Dr. Anton Hieke (Halle) im Rahmen der Ausstellung „Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt“
Titel des Vortrags: „Die Synagogen Sachsen-Anhalts. Ein Rundgang mit Anton Hieke“
22.06.–22.07.2022
Ausstellung „Der Holocaust in den Augen der Künstler“
Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem „Synagogenverein Eisleben“ (Rüdiger Seidel) und dem Verein „Geschichte und Erinnern der Dransfelder Bürger“ im „Weißen Raum“. Eröffnung der Ausstellung durch Wilhelm Berend vom Verein „Geschichte und Erinnern der Dransfelder Bürger“.
28.06.2022
Vortrag von Stefan Hansch zur Biografie Moshe Brezniaks im Rahmen der Ausstellung „Der Holocaust in den Augen der Künstler“
29.08.2022
„Kulturmontag“ für Kinder
Kennenlernrunde, kleines Erzählcafé und Erstellung eines Gemeinschaftsbilds. Leitung: Thea Splettstößer und Nicole Holländer
05.09.2022
„Kulturmontag“ für Kinder
Einführung in die Maltechniken Encaustic und Aquarell. Beschriftung der Bilder mit Kurzbeschreibung und Namen. Leitung: Thea Splettstößer und Nicole Holländer
07.09.– 07.10.2022
Ausstellung „Von Halden und Hütten. Grafiken aus der Mansfeld-Galerie“
Auswahl rund um das Thema Arbeit, Industrie und Bergbau in Mansfeld-Südharz. Zur Ausstellungseröffnung Einführung zur Mansfeld-Galerie und zur Ausstellung durch S. Breer und S. Schulze im Großen Saal im Kultursprudel. Musikalische Rahmung auf dem Klavier durch Arnulf Sokoll. Anschließend Begehung der Ausstellung.
Die Ausstellung wurde anschließend bis zum 14.02.2023 im Landratsamt Mansfeld Südharz in Sangerhausen gezeigt.
13.09.2022
Gestaltungsaktion mit Christian Franke für „Aquarium“
Gestaltung von Fischsilhouetten, in der Folge mehrere Wochen präsentiert im „Blauen Raum“
21.09.2022
Gesprächsrunde mit Rainer Hellwig und Hans-Joachim Schworck im Kultursprudel
im Rahmen der Ausstellung „Von Hütten und Halden. Grafiken aus der Mansfeld Galerie“
20.10.–22.12.2022
Ausstellung „Steilvorlage Mansfeld-Südharz“
Grafiken von Schülerinnen und Schülern der Malklasse von Christian Franke (Kreismusikschule Mansfeld-Südharz „Carl Christian Agthe“) im „Weißen Raum“. Ausstellungseröffnung mit Einführung in die Ausstellung durch den Kursleiter Christian Franke. Musikalisches Rahmenprogramm mit Akkordeon, betreut durch Heike Vogel.
Die Ausstellung wurde anschließend bis März 2023 im Landratsamt Mansfeld Südharz in Sangerhausen gezeigt.
Rückblick 2023
01.02.2023
Lesung von Luo Lingyuan
aus ihren Romanen „Die chinesische Deligation“ und „Das Mädchen, der Koch und der Drache“ – zum deutsch-chinesischen Verhältnis
09.02.2023
Lesung von Wolfgang Herzberg: „Jüdisch & Links – Erinnerungen 1921-2021. Zum Kulturerbe der DDR“
15.03.2023
Eröffnung der Ausstellung “Traumbilder aus der Mansfeld-Galerie”
mit Ausstellungsführung und Gitarrenmusik von Roger Tristao Adao
22.03.2023
Vortrag „Sich ein Bild vom traumhaften Fliegen machen“ des Psychologen Prof. Dr. Rainer Schönhammer
über Flugträume, ihre Erscheinungen und Ursachen. Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung “Traumbilder aus der Mansfeld-Galerie”