Wanderausstellungen

AUFBRUCH

Ausgangspunkt der Wanderausstellung Aufbruch sind Interviews mit Menschen in Mansfeld-Südharz, die den Landkreis durch ihre Arbeit kulturell bereichern. Die interaktive Präsentation zeigt digital interpretierte, aktuelle und historische Ortswappen des Landkreises. Klickt man auf dem Display auf eines der zwölf Wappen gelangt man zu einem ortsbezogenen Interview. Zu hören sind die Gedanken der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner über ihre Schaffensorte und über ihre Motivationen, die eigene Ideen umzusetzen. Sie erzählen vom Stolz auf das schon Erreichte und über Wünsche für die Zukunft. Mit Humor wird auch darüber gesprochen, ob dem jeweiligen Ortswappen vielleicht noch wichtige Elemente oder aktuelle Symbole hinzugefügt werden müssten. Welche das seien könnten, ist auch auf dem Monitor zu sehen.

Die Interviews wurden von Daniel Herrmann, Jan Langhammer und Olaf Nachwey geführt. Die 3D-Visualisierung zur Interaktion entwickelte der Künstler Viktor Brim. Weitere am Projekt Beteiligte sind Thomas Jeschner und Marlen Kaufmann.

Ahlsdorf

Mit Stefan Ecke vom Verein Pfingstgesellschaft Ahlsdorf im Gespräch. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Annarode

Mit Platzbahnkeglern aus den Familien Heilek und Kühnemund im Gespräch im Vereinsraum des 1. PKV. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Benndorf

Mit Thomas Fischer vom Mansfelder Bergwerksbahn e.V. im Gespräch in Benndorf. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Friedeburg

Im Gespräch mit Constanze Stange von Wesensgemäß – gemeinnützige pädagogisch-landwirtschaftliche GmbH in Friedeburg. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Molmerswende

Mit Heike und Frank Wolff vom Kunsthof Molmerswende im Gespräch. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Röblingen

Mit Gert Kiermeyer von der Brückenmühle in Röblingen am See im Gespräch. Zum Anhören

Wappen

Rollsdorf

Mit René Schwalbe vom Weingut Rollsdorfer Mühle im Gespräch. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Tilleda

Mit Frank Meyer vom Streuobstpflegeverein im Gespräch im Kirschcafe in Tilleda. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Wettelrode

Mit Thomas Wäsche vom ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht im Gespräch in Wettelrode. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Stolberg

Mit Ulrich Franke (Bürgermeister Stolberg) und Claudia Hacker (Leiterin Touristinformation) im Gespräch. Zum Anhören

Wappen
Poster als PDF

Rückblick: 1. Wanderausstellung

GLÜCK. VOM SAMMELN UND TEILEN

Im Landkreis Mansfeld-Südharz hat das Glück eine besondere Stellung. 800 Jahre lang wurde hier Kupfer abgebaut. Der Gruß der Bergleute hat sich hier bis heute erhalten: „Glück auf!“ Mit diesen Worten wünschte man einander Finderglück.

Museen schauen nicht nur zurück, sondern fragen nach Entwicklungen in Gegenwart und Zukunft. Wer neben der bergbaulichen Vergangenheit auch Zukunftsperspektiven sucht, kann nicht allein „Glück auf!“ sagen, sondern muss auch fragen: „Wohin?“ Seit 2010 haben sich mehrere Museen in Mansfeld-Südharz zu einem Verbund zusammengeschlossen. Unter dem Namen Erlebniswelt Museen vereinen sich Ausstellungshäuser zu Literatur, Industriekultur, Regionalhistorie und Urzeit.

Die Mitmachausstellung „Glück. Vom Sammeln und Teilen“ begibt sich auf Glückssuche in diesen Museen. Die Beschäftigten in den Museen sprechen in Interviews über ihre Beziehung zum Glück, über berufliche Glücksmomente und über ganz persönliche Glücksobjekte in den Museumssammlungen.

Unsere Glücksstationen:

Die Ausstellungseröffnung im Mansfeld-Museum hat am 22.1.2022 digital stattgefunden. Zur Eröffnung begrüßten Landrat André Schröder und Hettstedts Bürgermeister Dirk Fuhlert. Weiterhin sprachen Sabine Breer als Geschäftsführerin von Erlebniswelt Museen e. V. und Julia Reinboth als Projektleiterin von “Glück auf! Wohin?”. Die Ausstellungseröffnung kann hier auf unserer Homepage oder unter folgendem Link gerne erneut angeschaut werden:

Glück. Vom Sammeln und Teilen. // Eröffnung der Wanderausstellung // Glück Auf! Wohin? – YouTube

Mansfeld-Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt
Schloßstraße 7
06333 Hettstedt OT Burgörner-Altdorf

Seit dem 9. April 2022 war die Glücks-Ausstellung im Spengler-Museum in Sangerhausen zu sehen. Zur Eröffnung im Mammuntsaal gab es eine Performance der Poetryslammerin Paula Lukowsky und Musik. Am 21. April hielt im Rahmen der Ausstellung der Lebenskunstphilosophen Wilhelm Schmid eine Vortrag zu dem Thema „Was ist Glück?“. Und am 15. Mai gastierte aus Anlass des Internationaler Museumstag das Akrobatikduo The Four String Company auf der Wiese vor dem Spengler-Museum
Die Wanderausstellung wurde durch Vermittlungsangebote für alle Altersgruppen ergänzt. In dialogischen Führungen und Workshops konnten sich Interessierte dem Thema Glück, dem Sammeln und Teilen widmen.

Entstehung der Glücks-Interviews

Unsere Glücksstationen